Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Meldungen

Studie: Omega-3, Vitamin D und Bewegung verlangsamen das biologische Altern

Eine neue Veröffentlichung der Universität Zürich in Nature Aging bringt interessante Impulse für die tägliche Praxis. Die DO-HEALTH-Studie untersuchte bei über 700 älteren Menschen die möglichen Zusammenhänge zwischen bestimmten Lebensstilmaßnahmen und dem epigenetischen Alter. 


 
Im Fokus der Studie standen (einzeln oder in Kombination):

  • Eine tägliche Supplementierung mit Vitamin D3 (2.000 IE)
  • eine zusätzliche Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (1 g täglich)
  • ein strukturiertes Heimtrainingsprogramm (3 × 30 Minuten pro Woche)


Das sind die Ergebnisse:
In der Omega-3-Gruppe wurde eine statistisch messbare Verlangsamung epigenetischer Alterungsmarker festgestellt. Bei kombinierter Anwendung aller drei Faktoren zeigten einzelne epigenetische Modelle additive Effekte. Die beobachteten Veränderungen traten geschlechtsunabhängig und unabhängig von Alter oder Körpergewicht auf.
 
Die Probanden wurden über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht.
 
Was heißt das für die naturheilkundliche Praxis?
Die Ergebnisse liefern neue Perspektiven für präventivmedizinische Beratungen. Sie verdeutlichen, wie Mikronährstoffe und Bewegung potenziell mit Alterungsprozessen verknüpft sind – ohne Heilsversprechen, aber mit einer wissenschaftlich fundierten Grundlage für individuelle Empfehlungen.
 
Weitere Informationen zur Studie:

Universität Zürich: Omega-3 kann den Alterungsprozess verlangsamen

 

Pharmazeutische Zeitung: Omega-3-Fettsäuren könnten das Altern verlangsamen

 

Individual and additive effects of vitamin D, omega-3 and exercise on DNA methylation clocks of biological aging in older adults from the DO-HEALTH trial

 

Tipp für Ihre Praxiskommunikation

Diese Erkenntnisse können auch in Patienteninformationen oder Veranstaltungen eingebunden werden – etwa als Gesprächsanlass zu gesunder Lebensführung im Alter.

 

Stand 7/2025

  • Geändert am .