VUH-Service: VUH-Muster-Therapieplan & Methodenkatalog
Ab sofort steht Ihnen im internen Mitgliederbereich ein neues Werkzeug zur Verfügung: der VUH-Muster-Therapieplan.
Wichtig:
Ein schriftlicher Therapieplan ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber in vielen Fällen äußerst empfehlenswert – insbesondere bei komplexen, langfristigen oder interdisziplinären Behandlungen. Er schafft Struktur, Transparenz, Nachvollziehbarkeit und hilft Ihnen, Ihre Dokumentations- und Sorgfaltspflichten professionell zu erfüllen – ein wichtiger Beitrag zur Patientensicherheit und rechtlichen Absicherung Ihrer Arbeit.
Unser neuer VUH-Muster-Therapieplan bietet Ihnen eine klare Struktur und orientiert sich an den 9 zentralen Kategorien heilpraktischer Methoden:
- Invasive Therapien
- Pharmakotherapien
- Psychotherapien
- Manuelle Therapien
- Physikalische Therapien
- Ernährungstherapien
- Geistig-energetische Verfahren
- Gerätegestützte Methoden
- Atemtherapien
Im Mittelpunkt steht das Sicherheitsmanagement in der Therapieanwendung, ein wesentlicher Bestandteil qualitätsbewusster Heilpraktikerarbeit.
Unser VUH-Methodenkatalog ergänzt dieses Konzept und wird in enger Abstimmung mit Fachgesellschaften und Fachverbänden fortlaufend erweitert. Damit der Katalog die Vielfalt unserer Praxen möglichst umfassend abbildet, laden wir Sie herzlich ein, Ihre angewandten Methoden im Mitgliederbereich unter „Meine Methoden“ einzutragen. So tragen Sie aktiv zur Weiterentwicklung des Methodenkatalogs und zur Stärkung unseres Berufes bei.
Exklusiv für Mitglieder:
- Der vollständige VUH-Muster-Therapieplan steht jetzt im internen Bereich zum Download bereit.
- Den zugrunde liegenden Kompetenzkatalog (Anhang A) finden Sie ebenfalls im internen Mitgliederbereich unter „Aktuelles“.
Mehr Hintergründe und praktische Tipps finden Sie im Fachbeitrag „Vom Symptom zur Therapie – Wie erstellt man einen Therapieplan?“ im Paracelsus Magazin 06.25 (Erscheinungstermin: 14. November 2025).
- Geändert am .