Aktuelle Meldungen

Phytotherapie: Weinrebe ist Heilpflanze des Jahres 2023

Die Weinrebe (lat. Vitis vinifera) ist die Heilpflanze des Jahres 2023. Das gab der Verein NHV Theophrastus bekannt. Weltweit existieren etwa 5.000 unterscheidbare Vitis-vinifera-Sorten, die uns z.B. leckeres Tafelobst, schmackhaften Wein und Rosinen für die Küche liefern sowie wertvolles Traubenkernöl und Weinessig für die Gesundheit.

Rotes Weinlaub kommt traditionell bei Venenleiden zum Einsatz. Dazu müssen die intensiv rot gefärbten Blätter zuerst getrocknet, zerkleinert und durch Verdampfen extrahiert werden. Der Rote Weinlaubextrakt liefert Wirkstoffe wie Flavonoide, Anthocyane und Gerbstoffe und trägt als Umschlag, Salbe oder Creme zur Linderung von müden, schweren und geschwollenen Beinen bei. Für die innere Anwendung wird das Rote-Weinlaubextrakt zu Tabletten und Tinkturen verarbeitet. Möglich ist auch die Bereitung eines Infus: Für einen Venentee werden 2 TL getrocknetes und fein geschnittenes Weinlaub (Folia Vitis viniferae) mit 250 ml kochendem Wasser übergossen, Ziehzeit: 10 bis 15 Minuten.

Die Weinrebe gehört mit zu den ältesten Kulturpflanzen, bereits 3.500 v. Chr. wurde sie von Ägyptern, Babyloniern und Indern kultiviert.


Quelle und Links:

Verein NHV Theophrastus: www.nhv-theophrastus.de

Roter Weinlaubextrakt bei Chronisch-venöser Insuffizienz:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2003/daz-38-2003/uid-10663

Rotes Weinlaub – eine venenwirksame Arzneidroge:
www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2007/daz-30-2007/rotes-weinlaub-eine-venenwirksame-arzneidroge

 

Stand: 13.09.2022

Über uns:

Anschrift

Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
Gördelinger Straße 47
Iduna-Haus, Ecke Neue Straße
38100 Braunschweig

Service-Team

0261-1349 8000

  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind Mitglied

Aktionsbündnis Patientensicherheit
Gesamtkonferenz Deutscher Heilpraktikerverbände und Fachgesellschaften